Das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz hat auch in diesem Jahr bestätigt: Der Siedlungsraum kann ein wichtiger Lebensraum für Vögel sein, wenn Gärten und andere Grünflächen vielfältig gestaltet sind. Insgesamt wurden 106'153 Vögel aus 168 Arten gemeldet. Die drei häufigsten sind dieses Jahr Amsel, Haussperling und Rabenkrähe. Wer seinen Garten oder die Hausumgebung ökologisch aufwerten möchte, findet bei BirdLife Schweiz zahlreiche kostenlose Informationen und Materialien.

Der Beitrag der Schweiz zur Erderwärmung? Praktisch null

Die Schweiz hat seit der Industrialisierung weniger als zwei Tausendstel Grad zur globalen Erwärmung beigetragen. Diese Tatsache steht in unverhältnismässigem Kontrast zu den teuren und teils kontraproduktiven Massnahmen des Klimaschutzgesetzes. 

«Zukunftsträchtige Entwicklungsschritte können nicht mit Schwarz-Weiss-Denkmustern erfolgen»

Die Liebegg versteht sich als Aargauer Kompetenzzentrum für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung mit einer zentralen Drehscheibenfunktion zwischen Forschung, Produktion, Verarbeitung und Konsum. Direktor Hansruedi Häfliger gibt Einblick in das Landwirtschaftliche Zentrum und zeigt auf, was die grössten Herausforderungen, Erfolge und Zukunftsvisionen der Bäuerinnen und Bauern respektive der Land- und Ernährungswirtschaft sind.

ChatGPT: Ein gesprächiger Roboter

Innerhalb der ersten fünf Tage nach dem Start im Dezember 2022 soll ChatGPT seine erste Million Nutzer gewonnen haben. Seine Konkurrenten, Googles BARD und Microsofts Sydney, konnten diesen Erfolg nicht wiederholen. Da immer mehr Menschen diese Chatbots nutzen oder zumindest damit experimentieren, drängt sich die Frage auf: was kann dieser Chatbot überhaupt?

Welt ohne Kunststoff – nicht möglich

Die Branche ist in einem dynamischen Umfeld äusserst innovativ unterwegs. Ein grosses Thema ist die Kreislaufwirtschaft, wo Kunststoff sich immer wieder als idealer Werkstoff, der recycelt werden kann, beweist. Herausforderungen sind Überregulierungen durch den EU-Einfluss, eine zuverlässige Energieversorgung sowie der Fachkräftemangel. 

Was kann ChatGPT leisten?

Noch spielen alle mit ChatGPT. Aber einige stellen sich schon die ernsthafte Frage, wie man diese künstliche Intelligenz produktiv einsetzen kann. Die Antworten darauf fallen vielfältig aus:

Instant Payment – ein neuer Trend

Es wird immer mehr zum Problem: Nachdem ein Kunde eine Bankzahlung beauftragt hat, dauert es zwei oder mehr Tage, bis das Geld ankommt. Nun steht aber eine neue Ära vor der Tür: Nächstes Jahr wird die Schweizerische Nationalbank zusammen mit der SIX Group AG Zahlungen ohne Zeitverzögerung (Instant Payments) einführen. 

Innovativ und ökologisch

Das Carrosseriegewerbe bewegt sich in einem dynamischen Umfeld: Fachkräftemangel, Energiemangellage und Lieferengpässe sind zurzeit grosse Herausforderungen. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und viel Innovation zeigt die Branche mit dem neuen Nachhatligkeitslabel green repair car.

Klimaschutz oder Gefährdung der Energiesicherheit?

Am 18. Juni stimmen wir über das Klimaschutzgesetz ab. Die SVP hat gegen das «Stromfresser-Gesetz», wie sie es nennt, erfolgreich das Referendum ergriffen. Die «Umwelt Zeitung» hat zwei prominente Vertreter der beiden Lager zu einer Stellungnahme eingeladen.

Der Anfang vom Ende des Postschalters

Wie die SIX Group AG Anfang März 2023 kommuniziert hat, will der Bund im Rahmen der Strategie «Digitale Schweiz – Harmonisierung im Schweizer Zahlungsverkehr»...

Menschen sicherer machen

«Safety is our nature» – getreu diesem Leitgedanken entwickelt die Romanshorner Firma seit 1951 Schutzlösungen: Hochfeste Stahldrahtnetze und passende Dienstleistungen überwachen und schützen vor Naturgefahren. Das KMU treibt mit viel Know-how, Forschergeist sowie enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten Innovationen und Branchenstandards voran.

Festival der Natur mit Themenschwerpunkt «Ökologische Infrastruktur»

Ein bunter Strauss von 750 Naturerlebnissen in der ganzen Schweiz: Das Festival der Natur vom 18. bis 28. Mai 2023 lädt dazu ein, die schönsten Seiten der hiesigen Flora und Fauna zu entdecken – und sich mit Fragen der Biodiversität auseinanderzusetzen.

Innovationen mit 5G

Es wird immer wieder behauptet, 5G bringe Innovation. Aber welche? Gibt es Beispiele für Unternehmen, welche etwas Praktisches mit dieser Technologie machen? Ja.

Schulen als Treiber für den Erhalt der Artenvielfalt

Der Verlust an Biodiversität ist eine der grössten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Hier haben Schweizer Schulen mit ihren verhältnismässig grossen Flächen vielfältige Möglichkeiten, die Artenvielfalt zu fördern.

Goldene Zukunft für Boden-Parkettleger

Die Branche der Boden-Parkettleger bewegt sich in einem dynamischen Umfeld und ist mit einer grossen Nachwuchskampagne sehr aktiv in der Lehrlingsrekrutierung. Mit zahlreichen Projekten wie der Totalrevision der Grundbildung, Ausbau der Fachmesse Suisse Floor und der Einführung eines Gesamtarbeitsvertrages weht ein frischer Wind.

Atomkraft – das Tabu

Die Schweiz ist besonders klimafreundlich. Das verdankt sie unter anderem der Stromproduktion aus Atomkraft. Doch mit der Energiestrategie 2050 wurde beschlossen, keine neuen Kraftwerke zu bauen. Das neue Tabu schadet der Schweiz – so Martin Schlumpf.

Duschen mit mehr Effizienz

Dass es auch anders geht, beweist die bestechend einfache Wärmerückgewinnungs-Technologie des Bieler KMU Joulia: Anstelle die wertvolle Wärme des Duschwassers in den Abfluss zu spülen, gewinnt Joulias Duschrinne diese Energie zurück und sorgt auf einfache Weise für einen nachhaltigen Duschgenuss bei vollem Komfort.

Pflanzenschutzmittelreduktion im Gemüsebau durch Robotertechnik

Politik und Gesellschaft fordern die Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln. Der Gemüsebau forscht und nutzt den neusten Stand der Technik, um die Ziele des Aktionsplans des Bundes zu erreichen. 

Warum die Klima-Untergangspropheten irren

Glaubt man Greta Thunberg und anderen Schwarzmalern, steht die Welt kurz vor dem Untergang. Doch die Untergangs-Propheten irren. Die freien, marktwirtschaftlichen und wohlhabenden westlichen Gesellschaften bringen den Umweltschutz voran.