Wer den Aargau bisher lediglich als Durchfahrtskanton wahrgenommen hat, muss bloss noch dazu bewegt werden, einen Zwischenhalt einzulegen. Die abwechslungsreichen Wanderwege führen durch offene Flusstäler, über sanfte Hügel des Mittellandes und auf aussichtsreiche Jurahöhen. Dynamik und Erholung sind Aargauer Qualitäten. Horst Sager und sein Team der Geschäftsstelle Aargauer Wanderwege sorgen mit vielen Freiwilligen für eine sichere Wanderung.

Nachhaltigkeit: Im Ernst jetzt

Wer als Betrieb ausbildet und eine gut-kapitalisierte Pensionskasse hat, ist nachhaltig. Denn Nachhaltigkeit ist die Verbindung des Ökonomischen, Sozialen und Ökologischen. Die Linke und ihre mutwilligen Helfer können kleben und heulen, wie sie wollen, die Schweiz gehört zu den nachhaltigsten Ländern der Welt. Ohne Wenn und Aber.

Biodiversität: Hat der Hauseigentümerverband Aargau die Zeichen der Zeit nicht erkannt?

Der Hauseigentümerverband Aargau macht die Unterstützung für Nationalratskandidatinnen und -kandidaten u.a. von der Gegnerschaft gegen eine Motion abhängig, welche die Biodiversität im Siedlungsraum fördern...

Schweizerisch, nachhaltig, sozial

Mit viel Freude und Herzblut haben zwei Ostschweizer Jungunternehmer ihr erstes Produkt den Tütenhüter kreiert, designt, weiterentwickelt und ihn in der Schweiz herstellen und verpacken lassen. Danach folgte die mulifunktionale Tubenschruberi zum Tuben ausquetschen. In den Swiss Label zertifizierten Produkten steckt zudem eine grosse Portion Swissness.

Gebäudeprogramm: nicht perfekt, aber wirkungsvoll

Ordnungspolitisch ist das Gebäudeprogramm ein Sündenfall. Es ist eine Subvention an Gebäudeeigentümer. Es wandelt die CO2-Abgabe in eine Steuer um. Trotzdem zeigt es Wirkung.

Fakten, Fakten, Fakten

Oft wird fabuliert. Leute diskutieren über Energie, ohne die faktische Grundlage zu kennen. Doch das Bundesamt für Energie publiziert jedes Jahr die Gesamtenergiestatistik. Die...

Mit Stahlseilen sicher unterwegs

Das Thurgauer Unternehmen Fatzer AG ist bereits seit rund 190 Jahren auf die Produktion von Seilen in bester Qualität spezialisiert. Seine Spezialisten gehören heute zu den Pionieren bezüglich Entwicklung, Herstellung von technisch anspruchsvollen Seilen für Seilbahnen, Bauwerke und mehr. Dabei hat Qualität und Sicherheit oberste Priorität.

So vielfältig ist die Schweizer Secondhand-Szene

Am 23. September 2023 findet die vierte Ausgabe des Secondhand Day statt. Der Tag feiert die bunte Schweizer Secondhand-Landschaft mit diversen Aktivitäten. Am ersten VIP-Flohmarkt im MAISON SHIFT in Zürich können Fans exklusive Kleidungsstücke bekannter Schweizer Persönlichkeiten ergattern, darunter auch Outfits der Rockpopband Hecht. 

Umrüsten statt ersetzen – eine nachhaltige Sache, auch bei der Schoop Gruppe

libs Industrielle Berufslehren Schweiz machen in Zusammenarbeit mit der Firma Lumvin aus alten Leuchten umweltfreundliche LED-Leuchten. In der Produktionshalle der Schoop AG sind zwei Lernende...

«Wir sind Macher – angetrieben durch die Liebe zum Holz»

Das Zürcher KMU agiert als Generalunternehmer für jede Art von Holzbau – von der Planung bis zur Ausführung. Dabei propagiert der Betrieb weitsichtiges Unternehmertum, gepaart mit höchster Qualität und Präzision sowie einem innovativen Teamgeist.

«Denkmäler haben grundsätzlich kein Nachhaltigkeitsproblem»

Baudenkmäler sind Zeugen unseres kulturellen Erbes. Der Kanton Aargau erforscht, inventarisiert, schützt, pflegt und sichert sie in ihrem gewachsenen Zusammenhang. Im Interview erklärt Heiko Dobler von der kantonalen Denkmalpflege, was der Schutz von Gebäuden für Kanton, Eigentümer und unsere Gesellschaft bedeuten und wie Nachhaltigkeit aus denkmalpflegerischer Sicht gelebt und realisiert wird.

Umwelttechnologieförderung – was bringt sie?

Das Umweltschutzgesetz gibt dem Bund mehrere Aufträge. Einer davon ist, die Umwelttechnologie zu fördern. In der Sprache der Politik bedeutet Förderung Subvention. Also flossen zwischen 2017 und 2021 über 21 Millionen Franken in die Subventionierung der Umwelttechnologie. Was bringen diese Millionen konkret?

Aus Bauabfall wird Baumaterial

Das Solothurner Traditionsunternehmen mischt die Baubranche neu auf. Es nutzt Rohstoffe verantwortungsvoll, vermeidet Abfälle wo möglich und fördert das Recycling bestehender Baustoffe. Das Bauunternehmen wird als Pionierin in der Kreislaufwirtschaft mit dem Solothurner Unternehmerpreis ausgezeichnet.

3000 Tonnen Schweizer Zwetschgen erwartet

Anfang August hat die Schweizer Zwetschgensaison begonnen. Die Ernteaussichten sind gut: Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Produktion von zirka 3000 Tonnen. Bis am 10. September pflücken die Schweizer Produzentinnen und Produzenten pro Woche mehr als 400 Tonnen Zwetschgen.

Weniger CO2 mit dem Wald

In der Schweiz ist der Wald eine wichtige Stütze des Klimaschutzes. Man nennt sie die 3 S: Die CO2-Speicherung im Wald (Vegetation und Boden), die CO2-Speicherung in den Bauten (Holz in Gebäuden) und die CO2-Substitution von fossilen Energieträgern. Kritische Geister hacken nach: was bring es?

Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs

Auch wenn der Sommer noch im Gange ist – für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch der in Berggebieten brütende Steinschmätzer. Auf seiner 4500 Kilometer langen Reise, die rund 30 Tage dauert, kann der kleine Vogel auf eine Höhe von über 5000 Meter aufsteigen. Dies zeigt eine neue Studie der Vogelwarte Sempach.

Vernünftige Gegenstrategie zu Tempo 30

Vor allem die linken Städte wollen immer mehr Tempo 30 einführen, auch auf Hauptstrassen. Dabei gibt es viel bessere Lösungen, um die Lärmbelastung zu reduzieren. Darum setze ich mich als Kantonsrat auch politisch für sogenannte Flüsterbeläge ein.

«Ohne uns kein Bau und keine Industrie»

In der Stahl- und Haustechnik­handelsindustrie weht mit Lieferengpässen, teuren Energiekosten und einem grossen Margendruck ein rauer Wind. Dennoch zeigt sich die Branche mit Recyclingprodukten und eine moderne Aus- und Weiterbildung innovativ. Der Verband fordert auf politscher Ebene gleich lange Spiesse und ein griffiges Konzept für eine sichere Energieversorgung.

Stromlücke – die Politik kämpft auf Nebenschauplätzen

Die Schweiz hat das Stromproblem nach wie vor nicht gelöst. Wind- und Sonnenenergie sind zu wenig zuverlässig. Nur neue Kernkraftwerke garantieren, dass wir auch im Winter genug Strom haben.

Es bleibt ein Kompromiss

Die gesamte Verpackungsbranche arbeitet ständig an der Zukunft der Verpackung. In allen Segmenten werden die Lösungen ständig optimiert. Dabei bleibt die Einhaltung der Rechtsvorschriften ein Rahmen, der seitens der EU und der Schweiz immer enger wird.

«Eine Firma, die sich schützt, ist ein Mehrwert!»

Chris Eckert ist Founding Partner und Geschäftsführer der Swiss Business Protection AG sowie Inhaber der econplus GmbH. Er verfügt über mehr als 30 Jahre kriminalistische Erfahrung, erworben als Ermittler und Fahndungschef bei der Kantonspolizei Zürich sowie als Kommissariatsleiter der Bundeskriminalpolizei. Hier spricht er über Cyberkriminalität sowie Wirtschaftsschutz.

«Für diese Katastrophe ist für einmal nicht der Mensch verantwortlich»

Die Schweizer Geologin Barbara Müller leitet in Nepal ein Wasserprojekt. Das Problem: Grundwasser im Einzugsgebiet von Millionen Menschen ist mit Arsen verseucht. Die Ursache liegt im Gestein. Die Lösung ist so einfach wie raffiniert. Im Gespräch mit der «Umwelt Zeitung» erläutert Barbara Müller die Hintergründe. Und sie erzählt, wie sie trotz mehrfacher Behinderungen anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten meistert.

Wochenende der offenen Samengärten

Am «Wochenende der offenen Samengärten» vom 26. & 27. August öffnen zwölf Sortenerhalter/innen von ProSpecieRara ihre Gartentore. Sie laden Interessierte ein, mehr über das traditionelle Handwerk des Samenbaus zu erfahren. Auch die Samengärtnerei von ProSpecieRara in Wildegg/AG empfängt am Sonntag Besucher/innen zu Führungen und Austausch.