Wasser 2035 ist ein Generationenprojekt. Noch in Jahrzehnten werden die Menschen im Bünz- und im Reusstal davon profitieren. Daher ist auch die ganze Region mit an Bord. Peter Lehmann, Initiator des Projekts «Wasser 2035» und Verwaltungsrat der interkommunalen Anstalt (IKA) Wasser2035, sowie Norbert Ender, Gemeindeammann Niederwil (AG) und Verwaltungsratspräsident der IKA Wasser2035, stellen dieses Leuchtturmprojekt der Trinkwasserversorgung hier vor.

Tempo 30 – Angriff auf den motorisierten Verkehr

Links-grüne Kreise und der Städteverband wollen flächendeckend Tempo 30 einführen. Die Argumente dafür überzeugen nicht.

Retten wir das Herz der Schweizer Natur

Letzten September hat der Ständerat entschieden, die Biotope von nationaler Bedeutung für den Bau von Anlagen zur Stromproduktion zu öffnen. Auf dem Spiel steht nicht weniger als das Herz der Schweizer Natur!

Rückkehr der Massnahmen verhindern!

Das Parlament hat gefährliche Teile des Covid-Gesetzes verlängert. Damit können die nutzlosen Massnahmen jederzeit wieder eingeführt werden. Um dies zu verhindern, hat eine breite Allianz von Organisationen das Referendum gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes ergriffen. Unterschreiben auch Sie noch heute das Referendum. Die Zeit eilt!

Mit viel Herzblut wie anno dazumal

In der Schweiz gibt es rund 330 Sattlereien – seit dem Oktober 2022 gehört auch der Handwerksbetrieb von Sara Noemi Kohler mitten in der Burgdorfer Altstadt dazu. Die junge Sattlerin verbindet so ihre Lebensphilosophie der Wertigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit mit der Tradition des raren Handwerkes in der heutigen Zeit.

Über 7 Millionen gerettete Mahlzeiten

Die Reduktion von Lebensmittelabfällen wird als eine der effektivsten Massnahmen gegen die Klimakrise gewertet. Too Good To Go entwickelte aus diesem Grund eine einfache...

Neue Impulse mit Nachhaltigkeitslabel

Die Branche der Floristen setzt mit der neuen Berufsbildungsreform einem Nachhaltigkeitslabel und -trends sowie wirkungsvollen Marketingauftritten neue Impulse. Das Kunsthandwerk Floristik erlebt einen neuen Innovationsschub dank neuen Absatzwegen und Werbepfaden.

Keine Fachkräfte – keine Energiewende

Besonders in der Gebäudebranche, die entscheidend ist bei der Erreichung der Klimaziele, fehlt es an Spezialisten. Nur mit einer langfristig ausgerichteten Bildungsoffensive können wir...

«Kreislaufwirtschaft beginnt im Kopf»

Der Aarauer Andreas Röthlisberger ist ein Pionier des Recylings in der Schweiz und darüber hinaus. Im Interview mit der «Umwelt Zeitung» erklärt er, was eine echte Kreislaufwirtschaft ausmacht und warum sie mindestens so wichtig ist wie der Klimaschutz. 

Mehr Schweizer Holz verarbeitet

Der Holzbau boomt und beschert der Holzindustrie volle Auftragsbücher – die Produktion wurde 2021 um 6 Prozent gesteigert. Die Steigerung der Holzernte bedeutet aber auch die Stärkung der gesamten Holzkette und trägt zu Verjüngung des Waldes und damit zum nachhaltigen Kilma­schutz bei. 

Die älteste Baufirma Zürichs

Verschiedene Unternehmen streiten um den Titel. Bisher ist es nicht gelungen, die älteste Baufirma Zürichs historisch zu sichern. Was man aber weiss: Die Brossi AG ist die älteste Strassen- und Tiefbaufirma im Kanton Zürich und geht seit 140 Jahren konsequent ihren Weg. Dabei begann alles mit einem Einwanderer.

Kehrtwende für Haie in Aussicht, Rentiere fast aussichtslos

Gewinner und Verlierer 2022: Für Rentiere, Breitmaulnashörner, Kaiserpinguine und Feldhasen war 2022 kein gutes Jahr. In der WWF-Jahresbilanz gibt es aber auch gute Nachrichten...

Grenzen überwinden und Neuland betreten

In seinem Verlag Ars Biographica veröffentlicht der Wirtschafts­historiker und Biograf BernhardRuetz Themenbände über Schweizer Unter­nehmen. Im Interview mit der Umwelt Zeitung gibt er Einblick in die Biografie von Alpinist Robert Helbling.

Strommangellage: Luftschlösser und Wolkenschieberei

Sollte es zu einer Strommangellage kommen, darf die Wäsche nicht über 40 Grad gewaschen werden. Man darf nicht streamen, aber TV ist erlaubt. Man sitzt zu Hause bei 19 Grad, aber im Hotel bei 20. Das Telefon, auch die Handys, werden abgestellt. Und diese Regeln sind nur der Beginn.

Markt ja – aber mit Wettbewerb

Immer wieder gibt es Diskussionen über den «freien Strommarkt» – auch in Leserbriefen an diese Redaktion. Die NZZ titelte sogar «Ohne Liberalisierung des Strommarkts keine Energiewende.» Was oft vergessen wird: Damit ein Markt funktioniert, braucht er Wettbewerb.

Damit der Mensch nicht auf der Roten Liste landet

Läutet der Montrealer Pakt das Ende der Naturzerstörung ein? Die Chance besteht, doch dafür müssen die Staaten den Willen aufbringen, um dessen Ziele konsequent umzusetzen. Auch die Schweiz. 

Umwelt-Effizienz: stetige Verbesserung

Umweltschutz ist keine Frage des ja oder nein. Er ist eine kontinuierliche Anstrengung. Deshalb ist er nur im Zeitverlauf zu beurteilen: Wie effizient ist die Schweiz im Umgang mit der Umwelt?

Segel hissen und volle Kraft voraus

Sport- und Freizeitschiffe sind im Trend. Im Güterverkehr spielt die Schifffahrt ebenfalls eine wichtige Rolle. Im Zentrum der Tätigkeit des Schweizerischen Bootsbauer-Verband steht die Nachhaltigkeit.
video

«Umwelt Zeitung Talk» mit Roland Wiederkehr

Er ist eine lebende Legende des Schweizer Umweltschutzes: Roland Wiederkehr hat den WWF gegründet und mit Michail Gorbatschow das Grüne Kreuz aufgebaut. Verleger und Moderator Philipp Gut unterhält sich in der neuen Folge des «Umwelt Zeitung Talks» mit Wiederkehr über sein Lebenswerk – und seine jüngsten Projekte.